Fragen zu Generika
1. Was sind Generika?
«Generika sind günstige Nachfolgemedikamente mit bewährten Wirkstoffen»
Wenn der Patentschutz eines Arzneimittels abgelaufen ist, darf davon ein Nachfolgemedikament (= Generikum) hergestellt werden. Der Wirkstoff, der für das Generikum verwendet wird, entspricht jenem des Originalpräparates. Generika weisen deshalb die gleichen Wirkungen auf wie die entsprechenden Originalmedikamente. Sie sind jedoch wesentlich günstiger als Originale.
2. Sind Generika gleich wirksam und verträglich wie Originale?
«Generika sind in Bezug auf Verträglichkeit und Wirksamkeit mit dem Original austauschbar»
Für die Qualitätsüberwachung der Heilmittel ist in der Schweiz die Arzneimittelbehörde Swissmedic zuständig. Wie Originalmedikamente müssen auch Generika von Swissmedic für den Markt zugelassen werden. Für die Zulassung ist der Nachweis erforderlich, dass ein Generikum dieselbe Wirkung hat wie das Original. Die Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen an Generika sind die gleichen wie bei Originalpräparaten.
3. Behindern Generika die medizinische Forschung?
«Die Hersteller von Generika behindern in keiner Weise die Forschung nach neuen Wirkstoffen, Arzneimitteln oder Therapieformen»
Die Hersteller von Generika bieten Kundinnen und Kunden bewährte Medikamente zu günstigeren Preisen.In Zeiten, in welchen der Kostendruck im Gesundheitswesen laufend steigt, können Generika dazu beitragen, Einsparungen zu realisieren. Die mit Generika erzielte Kostendämpfung bei der medikamentösen Therapie kann mithelfen, dass der medizinische Fortschritt auch in Zukunft allen zugute kommt.
4. Wo bekomme ich Generika?
«Generika sind beim Arzt oder in der Apotheke erhältlich»
Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker immer nach Generika. Es lohnt sich. Übrigens: Sie können sich in der Apotheke auch dann nach einem Generikum erkundigen, wenn Ihnen Ihr Arzt das Rezept für ein Originalpräparat ausgestellt hat. Ist ein Generikum mit gleicher Wirkung erhältlich, kann Ihnen der Apotheker das kostengünstige Medikament abgeben.
5. Gegen welche Krankheiten gibt es Generika?
«Generika gibt es gegen viele Erkrankungen»
Generika gibt es gegen zahlreiche Erkrankungen, etwa gegen:
-
- Schmerzen, rheumatische Erkrankungen, Sportverletzungen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen, z.B. Bluthochdruck, Herzrhythmus-Störungen, Koronare Herzkrankheit
- Fettstoffwechselstörungen
- Infektionen wie Fieberblasen, Harnwegsinfektionen, Atemwegsinfektionen, Erkältungen, Husten, Halsschmerzen etc.
- Hauterkrankungen (Akne), Pilzerkrankungen
- Magen-Darm-Erkrankungen wie Durchfall, Magengeschwüre
- Psychische Erkrankungen, z.B. Depressionen
- Vitamin- und Mineralstoffmangel
- Diabetes
6. Weshalb gibt es nicht von allen Medikamenten ein Generikum?
«Generika können erst nach Ablauf des Patentschutzes hergestellt werden»
Der Patentschutz ist eine gesetzlich geregelte Vereinbarung, welche Entdeckungen und Erfindungen während einer gewissen Zeit vor Nachahmungen schützt. Dank diesem Schutz hat der Inhaber eines Patents während einer befristeten Zeit das alleinige Recht, einen Wirkstoff für ein Medikament kommerziell zu nutzen und somit seine Ausgaben für Forschung zu kompensieren. Nach Ablauf dieser Frist steht der Wirkstoff den Herstellern von Generika zur Verfügung. Erst dann können von erfolgreichen Medikamenten preiswerte Generika hergestellt werden.
7. Hat das Generikum die gleiche Wirkung wie das Original?
«Generika enthalten die gleichen Wirkstoffe wie Originale»
Generika werden aus denselben Wirkstoffen hergestellt wie die entsprechenden Originalpräparate. Sie werden auch auf die gleiche Weise und in derselben Menge verabreicht: Als Tablette, Zäpfchen, Salbe oder Spritze. Generika sind in der gleichen Dosierung erhältlich und werden bei denselben Krankheiten angewendet. Häufig haben Generika aufgrund einer Verbesserung der Arzneiform im Vergleich zum Original sogar Vorteile. Dank Optimierungen lässt sich eine Generika-Tablette beispielsweise besser teilen oder schlucken.
8. Kann ich problemlos vom Originalpräparat auf ein Generikum wechseln?
«Der Wechsel auf ein Generikum ist in vielen Fällen möglich»
Bei Langzeittherapien ist eine sorgfältige Aufklärung durch den Arzt oder den Apotheker wichtig. Ihr Arzt oder Apotheker entscheidet, wann die Umstellung auf ein Generikum erfolgen kann und wann besser nicht umgestellt werden sollte. Der Patient sollte auf jeden Fall mit dem Wechsel einverstanden sein, damit der Behandlungserfolg gewährleistet ist: Nur überzeugte Patienten nehmen Medikamente regelmässig und brechen die Therapie nicht vorzeitig ab. Ein Wechsel auf ein Generikum lohnt sich bei der Behandlung von chronischen Krankheiten ganz besonders.
9. Wie viel kann ich mit Generika sparen?
«Generika sind 30–70% günstiger als die entsprechenden Originale»
Je nach Medikament, Dosierung und Packungsgrösse beträgt der Preisunterschied von Generika und Originalpräparaten 30–70%. Generika werden in der Schweiz immer öfter eingesetzt und helfen, Kosten im Gesundheitswesen zu sparen, ohne dass Patientinnen und Patienten auf die gewünschte therapeutische Wirkung verzichten müssen. Das Einsparpotenzial ist jedoch noch lange nicht ausgeschöpft.
Würden statt Originalpräparaten wo immer möglich Generika eingesetzt, könnten im Schweizer Gesundheitswesen jährlich rund 350 Millionen Franken gespart werden.
10. Warum sind Generika günstiger als Originale?
«Für Generika werden Wirkstoffe bewährter Original-Präparate verwendet»
Die Entwicklung von Originalmedikamenten ist mit einem hohen Forschungsaufwand verbunden. Der teurere Verkaufspreis des Originals soll es dem Hersteller ermöglichen, die Entwicklungskosten zu decken.Nach Ablauf des Patentschutzes darf der bislang nur im Originalpräparat eingesetzte Wirkstoff auch für Generika verwendet werden. Das bedeutet: In Generika werden Wirkstoffe eingesetzt, die gut erforscht sind und sich bereits über längere Zeit in der täglichen Praxis bewährt haben. Aus diesem Grund müssen weniger Studien durchgeführt werden. Das macht Generika wesentlich preiswerter als Originale.