Vermeintliches Paradox: Steigende Gesundheitsausgaben bei sinkenden Medikamentenpreisen.

Vermeintliches Paradox: Steigende Gesundheitsausgaben bei sinkenden Medikamentenpreisen.

29. November 2023

 

Wie kann es sein, fragt die Handelszeitung in einem Bericht vom 24.11. dass im Gesundheitswesen Medikamente und gewisse Dienstleistungen billiger werden und die Kosten dennoch „explodieren“‚, was wiederum zu steigenden Krankenkassenprämien führt.

Es lohnt sich hier eine differenzierte Betrachtung zwischen absoluten und relativen Medikamentenausgaben (s. Grafik). Bei den absoluten Ausgaben zeigt das BAG ihrem Narrativ folgend gerne den Zeitraum von 2004 bis 2022. Der Grund ist ganz einfach, seit 2014 steigen die Medikamentenausgaben, absolut gesehen wieder stärker. Ein völlig anderes Bild ergibt sich bei der Darstellung der relativen Medikamentenausgaben: Spannend zu sehen ist der negative Trend. Das heisst, die Preiskontrollmassnahmen des BAGs haben gegriffen, wobei der Effekt der regelmässigen Preisüberprüfungen logischerweise über die Zeit hinweg abgenommen hat. Mit den per 1. Januar in Kraft tretenden neuen Preissenkungsmassnahmen, darf man davon ausgehen, dass die Ausgaben für Medikamente wieder eher abnehmen werden. Das Problem: Es sind einzig die Generika und Biosimilars, die dafür einen Beitrag leisten.

Projekt DigiSanté geht nicht weit genug

Projekt DigiSanté geht nicht weit genug.

23. November 2023

 

Die Schweiz ist zwar stolz auf ihr Gesundheitssystem, rangiert im Digital-Health-Index-Ranking der Bertelsmann Stiftung jedoch auf einem nicht rühmlichem Platz 14. Um diesen Digitalisierungsrückstand aufzuholen, ist das in der heutigen BAG Medienmitteilung vorgestellte Projekt DigiSanté sehr zu begrüssen. Jedoch geht dieser Vorstoss alleine nicht weit genug. Es braucht ein klares grundsätzliches Bekenntnis der Politik zur Digitalisierung, eine zentrale politische Führung inkl. einer klaren Regelung betreffend Aufgaben, Verantwortung und Kompetenzen, ausreichende finanzielle Mittel – und vor allem ein deutlich erhöhtes Tempo in der Umsetzung angesichts der dynamisch fortschreitenden Entwicklung in diesem Sektor.

Tagesanzeiger-Interview mit Dr. Lucas Schalch zu Lieferschwierigkeiten für wichtige Basismedikamente

Tagesanzeiger-Interview mit Dr. Lucas Schalch zu Lieferschwierigkeiten für wichtige Basismedikamente

06. November 2023

 

„Es herrscht keine Pandemie oder ein anderer Ausnahmezustand, dennoch schlagen die Hersteller günstiger Medikamente Alarm – und fordern Staatshilfe. Der Grund sind die anhaltenden Lieferschwierigkeiten für wichtige Basismedikamente. «Ohne Staatshilfe hören die Engpässe nicht auf, wir können das Problem allein nicht lösen», sagt Lucas Schalch.

Um die gefährdete Arzneimittelversorgung sicherzustellen, schlägt Intergeneika einen runden Tisch

Vor Macron-Besuch: Aufruf zum gemeinsamen Handeln bei der nachhaltigen Sicherung der Arzneimittelversorgung

30. Oktober 2023

 

Um die gefährdete Arzneimittelversorgung sicherzustellen, schlägt Intergeneika einen runden Tisch mit den zentralen Akteuren des Gesundheitssystems aus Wirtschaft, Politik und Behörden vor und ruft im Hinblick auf den bevorstehenden Besuch des französischen Präsidente zur Kooperation mit dem Ausland auf.

Der neue Bericht des IQVIA-Instituts: „Assessing the Biosimilar Void: Achieving Sustainable Levels of Biosimilar Competition in Europe“ wurde soeben veröffentlicht.

PRESS RELEASE

Der neue Bericht des IQVIA-Instituts: „Assessing the Biosimilar Void: Achieving Sustainable Levels of Biosimilar Competition in Europe“ wurde soeben veröffentlicht.

26. Oktober 2023

 

Während der Biosimilar-Wettbewerb in Europa eine entscheidende Rolle bei der Erzielung erheblicher Einsparungen im Gesundheitswesen und der Erweiterung des Patientenzugangs zu wichtigen Medikamenten gespielt hat, bedeutet die sich ändernde Art zukünftiger Exklusivitätsverluste (LoE), dass der Wettbewerb und damit auch Einsparungen nicht immer garantiert sind. Diese Entwicklung sollte von den zuständigen Stellen in der Schweiz als Aufruf verstanden werden, ebenfalls Massnahmen zu ergreifen um sicherzustellen, dass die Rahmenbedingungen so gesetzt werden, damit endlich mehr Biosimilars in der Schweiz lanciert werden und auch im grossen Stil genutzt werden. Das BAG soll seinem Ziel der Förderung der Generika und Biosimilars endlich gerecht werden.