(Français) Une fois de plus: la comparaison des prix des génériques avec l’étranger ne fait qu’attiser la polémique

Leider ist der Eintrag nur auf Französisch verfügbar.

Aux médias

Liestal (BL), décembre 2015

Une fois de plus: la comparaison des prix des génériques avec l’étranger ne fait qu’attiser la polémique

  • Cette année encore, la comparaison des prix des médicaments avec l’étranger effectuée par santésuisse et Interpharma néglige totalement les différences qui existent entre les paquets de prestations.
  • Si les prix des génériques étaient réellement exagérés en Suisse, il y aurait des importations parallèles.
  • Les montants fixes tels qu’ils sont demandés ne répondent pas aux souhaits de la population.

 

La comparaison des prix des génériques avec l’étranger mandatée par santésuisse et Interpharma est une fois de plus trompeuse, puisqu’elle comporte des simplifications inadmissibles, compare unilatéralement les prix et ne tient aucunement compte du rapport qualité-prix.

Einmal mehr: Auslandspreisvergleich für Generika ist reine Stimmungsmache

An die Medien

Liestal (BL), im Dezember 2015

Einmal mehr: Auslandspreisvergleich für Generika ist reine Stimmungsmache

  • Auch der diesjährige Auslandspreisvergleich von santésuisse und Interpharma vernachlässigt die unterschiedlichen Leistungspakete völlig
  • Wenn die Generikapreise in der Schweiz wirklich überrissen wären, gäbe es Parallelimporte
  • Geforderte Festbeträge entsprechen nicht dem Willen der Bevölkerung

Der von santésuisse und Interpharma veranlasste Auslandsvergleich für Generika ist einmal mehr irreführend, weil er unzulässige Vereinfachungen enthält, einseitig nur die Preise vergleicht und das Preis-Leistungsverhältnis in keiner Weise abbildet.

Schweizer wollen keine Billigstmedizin – Bundesrat schiesst mit neuen Preisregeln übers Ziel hinaus.

An die Medien

Liestal (BL), 30. April 2015

Schweizer wollen keine Billigstmedizin – Bundesrat, schiesst mit neuen Preisregeln übers Ziel hinaus

  • Gestern beschlossene Preisregeln für Medikamente führen zu einer zu starken Ab- hängigkeit vom Ausland und berücksichtigen Kaufkraftunterschiede nicht.
  • Fehlende Symmetrie bei der Anpassung an Wechselkursschwankungen widerspricht jeglichem Rechtsgefühl.
  • Preissysteme, die zu einer eingeschränkten Wahlfreiheit führen, wie die angekündig- ten Festbeträge, werden von der Bevölkerung ebenso abgelehnt wie von Ärzten und Apothekern.

Die von den Intergenerika-Mitgliedern vertriebenen Medikamente unterliegen zwar keinem direkten Auslandpreisvergleich, sie sind aber indirekt von den daraus resultierenden Preissenkungen der jeweiligen Vergleichspräparate betroffen. Deshalb lehnt auch Intergenerika die gestern publizierten Regeln ab, weil sie zu einer viel zu starken Abhängigkeit von Ausland führen und die Besonderheiten des Binnenmarktes in keiner Weise berücksichtigen. Dazu zählen Unterschiede bei Kaufkraft und Marktgrösse, vergleichsweise hohe Eintrittsbarrieren eines nicht-EU Landes und die hohen Ansprüche von Medizinalpersonen und Patienten an die Versorgungsqualität.

Intergenerika Medienmitteilung 30. April 2015

Auslandspreisvergleich für Generika ist unzulässige Stimmungsmache

An die Medien

Liestal (BL), 17. Februar 2015

Auslandspreisvergleich für Generika ist un- zulässige Stimmungsmache

  • Der heute von santésuisse publizierte Auslandspreisvergleich vergleicht einmal mehr Äpfel mit Birnen
  • Neueste Untersuchungen belegen: Bei Modellen mit Billigstcharakter gäbe es nur Verlierer

Die heute von santésuisse, vips und Interpharma publizierten Auslandsvergleiche sind für Generika irreführend und methodisch falsch, weil sie unzulässige Vereinfachungen enthalten und das Preis-Leistungsverhältnis in keiner Weise abbilden.

Medienmitteilung Auslandspreisvergleich Intergenerika 17. Februar 2015_final

 

(Français) Des études récentes concluent qu’un passage à une médecine au rabais ne ferait que des perdants.

À l’attention des médias

Liestal (BL), 12 février 2015

Des études récentes concluent qu’un passage à une médecine au rabais ne ferait que des perdants.

  • Patients, médecins, pharmaciens se prononcent tous contre l’introduction de montants fixes pour les médicaments
  • Les baisses des prix des médicaments à court terme sont contrebalancées par une dégradation de la qualité des soins et des coûts supplémentaires considérables de la part des professionnels

Dans la lutte contre la hausse des dépenses de santé, la pression sur les prix des médicaments reste constante, même si ceux-ci baissent depuis des années et ne représentent qu’une fraction du coût de la santé; le DFI vient d’annoncer un système de montants fixes pour les médicaments libres de brevet.

Toutefois, des études récentes montrent que le passage à un système de montants fixes n’entraînerait que des désavantages pour toutes les parties prenantes, surtout pour les patients.